Beratung
Überblick Malaria
Die Malaria ist eine der bekanntesten Tropenkrankheiten, die in Deutschland einer nichtnamentlichen Meldepflicht unterliegt. Das Sumpf- oder Wechselfieber, wie die Erkrankung ebenfalls genannt wird, wird von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen. Überträger ist zumeist die Anophelesmücke, eine blutsaugende Stechmücke.

Tipps für ein gesundes Grillvergnügen

Wenn die Sonne vom Himmel lacht und die Temperaturen mild sind, stehen Grillabende ganz oben auf der Hitliste der Freizeitaktivitäten. Doch das Zubereiten von Speisen auf dem Rost hat auch seine Tücken. Denn tropfen Fett oder Fleischsaft in die Glut, entstehen u.a. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese sogenannten PAKs sind stark krebserregend. Die Gefahr dabei: Die giftigen Substanzen schlagen sich nicht nur auf dem Grillgut nieder, sondern werden auch mit dem Rauch leicht von Umstehenden eingeatmet.
Tabletten auch bei Milchzucker-Unverträglichkeit gut verträglich
Milchzucker (auch Lactose genannt) ist bei der Herstellung von Tabletten ein weit verbreiteter Hilfsstoff. „Auch Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit können Tabletten in der Regel ohne Probleme einnehmen“, sagte Lutz Engelen, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Bei den meisten Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit ist noch eine Restaktivität des abbauenden Enzyms vorhanden. Diese reicht aus, um die in einer Tablette enthaltene Menge Milchzucker abzubauen. Zum Vergleich: Eine Tablette enthält meist nicht mehr Milchzucker als ein Esslöffel Kuhmilch.

Weiterlesen: Tabletten auch bei Milchzucker-Unverträglichkeit gut verträglich
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Fit für die kalte Jahreszeit
Der menschliche Organismus verfügt über ein Immunsystem, mit dessen Hilfe er sich gegen Viren, Bakterien und andere Fremdkörper wehren kann. Insbesondere in der kalten Jahreszeit wird unser Immunsystem jedoch besonders herausgefordert. Mit folgenden Tipps stärken Sie die körpereigene Abwehr und erschweren Erkältungsviren die Attacke auf Ihre Gesundheit:
Gesundes Schwitzen
Wenn es draußen wieder ungemütlich und kalt wird, zieht es viele Menschen in die Sauna. Die Wärme tut jedoch nicht nur unserer Seele gut. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Saunen auch außerordentlich gesund ist. So haben japanische Forscher von der Universität in Kagoshima nachweisen können, dass das Heißluftbad den Blutfluss zum Herzen deutlich verbessert und so auch der Entwicklung von Herzerkrankungen vorbeugen kann. Wir sagen Ihnen im folgenden, was wichtig ist, damit auch Sie von dem schweißtreibenden Vergnügen profitieren.
Calcium - das Lebensmineral
Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff "Mineralstoffe" werden übrigens alle anorganischen Nährstoffe zusammengefasst, unabhängig von ihrer Bindungsform oder Funktion.

Die Gruppe der Mineralstoffe kann nach quantitativen Gesichtspunkten unterteilt werden in "Mengenelemente" und "Spurenelemente". Mengenelemente, zu denen neben Kalium und Magnesium auch das Calcium gehört, weisen Konzentrationen von mehr als 50mg/kg Körpergewicht auf, während Spurenelemente wie Zink, Selen, Iod und Eisen in Konzentrationen kleiner 50mg/kg Körperpergewicht benbötigt werden.
Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus
Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus
Berlin - Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In einigen Fällen raten Apotheker aber grundsätzlich zum Arztbesuch. "Wenn jemand zum ersten Mal an einer Pilzinfektion erkrankt, ist das kein Fall für die Selbstmedikation. Auch Kinder, Jugendliche oder Schwangere sollten grundsätzlich zuerst zum Arzt," rät Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.
Weiterlesen: Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus
Verbrennungen
Verbrennungen sind Entzündungen, die durch große Hitze hervorgerufen wurden. Ursache müssen nicht zwangsläufig nur heiße Gegenstände oder Flüssigkeiten wie heißes Öl oder Wasser sein. Auch heißer Dampf oder ein zu langes Sonnenbad können zu Verbrennungen führen. In allen Fällen wird das Gewebe geschädigt. Je nach Ausmaß der Gewebeschäden werden Verbrennungen in drei Schweregrade unterteilt:
- Verbrennungen 1. Grades: Die Haut ist rot und entzündet (z.B. in Form eines Sonnenbrands)
- Verbrennungen 2. Grades: Brandblasen sind deutlich erkennbar, die Haut ist rot.
- Verbrennungen 3. (+4.) Grades: Die Haut sieht weiß aus oder ist direkt schwarz verkohlt.

51519 Odenthal
Mo. bis Fr.:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa.:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr